Die Herstellung unserer Kegelradverzahnungen
wird in der Regel nach System Klingelnberg ausgeführt. GLEASON-Verzahnungen
können wir durch Umrechnen abbilden oder durch abschließendes Schleifen
hergestellten. Die deutliche Verbesserung der Teilungsgenauigkeit beim
5-Achs-Fräsen sorgen zudem für mehr Möglichkeiten beim Fertigen von
Sondergeometrien oder Einzelteilen.
Auch
das Verzahnungsschleifen gehärteter Verzahnungen ist auf dem Vormarsch
und sorgt für eine Wiederholgenauigkeit und Austauschbarkeit von
Einzelrädern bei der Fertigung gegen Musterrad.
Sowohl die Zyklo-Palloid-Verzahnungen und HPGS-Verzahnungen gehören zu unserem
Standardprogramm. Je nach Anwendung werden die Verzahnungen gehärtet und
anschließen mit höchster Präzision hartverzahnt oder nach dem Verzahnen
gehärtet und geläppt.
Unsere
hochwertigen Kegelradverzahnungen genießen
einen hervorragenden Ruf für ihre hohe Lebensdauer und Qualität. Sie finden
ihren Einsatz in unseren Kegelradgetrieben, Überlagerungs- und
Schnellhubgetrieben. Darüber hinaus bieten sie optimale Anwendungsmöglichkeiten
in zahlreichen kundenspezifischen Aufgabenstellungen wie beispielsweise Werkzeugmaschinen,
Textilmaschinen, Druckmaschinen, Nutzfahrzeuge und Anlagenbau.
Klingelnberg Zyklo-Palloid | Klingelnberg HPG-S | Klingelnberg geschliffen | Gleason geschliffen | |
---|---|---|---|---|
Normalmodul | 1 - 20 | 4 - 20 | 1 - 12 | 4 - 12 |
Eingriffswinkel | 20 (17,5°) | 20° | 20° | 20° |
Zähnezahl | 6 - 120 | 6 - 120 | 6 - 120 | 6 - 120 |
Außendurchmesser | < 1.400 mm | < 1.400 mm | < 900 mm | < 900 mm |
Wellenlänge | < 1.800 mm | < 1.800 mm | < 900 mm | < 900 mm |
Achswinkel | 45 - 135° | 45 - 135° | 45 - 135° | 45 - 135° |
Zahnbreite | < 180 mm | < 180 mm | < 150 mm | < 150 mm |
Qualität DIN 3965 | 7 - 9 | 5 - 6 | 4 - 5 | 4 - 5 |
5-Achs hartgefräst | Kurvex | |||
---|---|---|---|---|
Normalmodul | 1 - frei | 1 - 10 | ||
Eingriffswinkel | beliebig | 20° | ||
Zähnezahl | 6 - frei | 6 - 120 | ||
Außendurchmesser | < 3.000 mm | < 650 mm | ||
Wellenlänge | < 2.000 mm | < 900 mm | ||
Achswinkel | 3 - 160° | 45 - 135° | ||
Zahnbreite | frei | < 100 mm | ||
Qualität DIN 3965 | 5 - 6 | 7 - 9 |
Weitere Informationen zu Spiralverzahnungen nach System Klingelnberg
Geradzahn | |
---|---|
Normalmodul | 4 - frei |
Eingriffswinkel | ------ |
Zähnezahl | 6 - frei |
Außendurchmesser | < 3.000 mm |
Wellenlänge | < 2.000 mm |
Achswinkel | 3 - 160° |
Zahnbreite | frei |
Qualität DIN 3965 | 5 - 6 |
¹(Werte und Maße in Klammern auf Anfrage)
Hinweis
Kegelradsätze nach Klingelnberg oder Gleason können auch in geschliffener Ausführung angeboten werden.
Gleason und andere Geometrien können umgerechnet werden.
Materialauswahl
Wärmebehandlung
Optionen
Ein Kegelradgetriebe, welches auch unter der Bezeichnung Winkelgetriebe geläufig ist, ist eine Getriebe-Bauform, welche zum Übertragen von Drehbewegungen und Drehmomenten dient. Es ist grundsätzlich aus mindestens zwei oder mehreren Kegelrädern aufgebaut. Das Kegelrad, auch bekannt als Tellerrad und der sogenannte Kegelritzel sind jeweils mit einer Verzahnung ausgestattet, die beide Teile ineinander greifen lässt und so für Kraftübertragung sorgt. Die Achsen der Kegelräder stehen dabei meist rechtwinklig zueinander. Die Kegelräder sind je nach Getriebewahl durch unterschiedliche Kombinationen für die zu übertragende Leistung, die Übersetzung sowie die Präzision und Laufruhe des Getriebes verantwortlich.
Die Kegelradverzahnungen können unterschiedliche Merkmale aufweisen. Von einer Geradverzahnung spricht man, wenn die Zähne jeweils geradlinig in radialer Richtung zur Drehachse des Zahnrads verlaufen. Gerade verzahnte Kegelräder kommen allerdings auch aufgrund hoher Geräuschentwicklung seltener zum Einsatz als die Kegelräder mit einer Bogenverzahnung. Bei diesen verläuft die Flankenlinie nicht mehr radial nach außen, sondern mit einem bestimmten Drall, bei dem die Verzahnung spiralförmig, evolventenförmig, zykloidenförmig oder kreisförmig, gestaltet sein kann. Eine Spiralbogenverzahnung beispielsweise bietet höhere Drehmomente und eine geringere Geräuschentwicklungen und wird daher im Maschinenbau sehr oft eingesetzt.
Die Kegelräder in Kegelradgetrieben müssen viel Leistung erbringen, egal wie groß sie sind. Damit alle Anforderungen erfüllt werden können, werden die Verzahnungen der Kegelräder in speziellen Verfahren und mit unterschiedlichen Werkzeugen hergestellt. Bei dem sogenannten Palloid-Verfahren, werden Spiralkegelräder durch einen kegeligen Walzfräser mit konstanter Zahnhöhe hergestellt. Sie überzeugen durch große Fussrundungsradien, die sich positiv auf die Lebensdauer des Radsatzes auswirken. Beim Zyklo-Palloid-Verfahren (geläppt) werden beide Flanken des Kegelrades durch einen zweiteiligen Messerkopf in einem Schnitt bearbeitet. Diese Kegelräder überzeugen durch eine hohe Laufruhe und wenig Geräuschentwicklung. Allerbeste Rundlaufeigenschaften, höchste Belastbarkeit und eine sehr hohe Verzahnungsqualität versprechen hartverzahnte Kegelräder, die im anspruchsvollen Zyklo-Palloid-HPGS-Verfahren gefertigt wurden. Mittels Bornitrid-beschichteten Werkzeugen wird ,der durch die Wärmebehandlung entstandene Verzug , entfernt und die Oberfläche geschliffen. Damit lassen sich unabhängig vom Härteverzug, hoch präzise Verzahnungen erzeugen.
Flohr Industrietechnik GmbH - Zilistude 164 - CH-5465 Mellikon - Tel.: +41 (0) 56 / 267 08 10 - info@flohr.ch